Von Mike Schwarz

Mai 5, 2023 0 Kommentar(e)

Ängste, Fachwissen, Hypnose, Panikattacken, Selbsthilfe

Über 60 Millionen Menschen in Europa leiden unter einer Angst oder einer Angststörung. Was ist Angst und wie entsteht Angst? Was kann man bei Ängsten tun?

WAS IST ANGST?

Angst ist eine natürliche und grundlegende Emotion, die eine wichtige Schutzfunktion für den menschlichen Körper und Geist erfüllt. Sie hilft uns dabei, potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Angst ist also keineswegs etwas Schlimmes oder eine Krankheit, sondern ein normaler Bestandteil unserer emotionalen Erfahrungswelt.

Neurowissenschaftlich betrachtet wird Angst im Gehirn verarbeitet, insbesondere in einer Struktur namens Amygdala, die für die Bewertung von Bedrohungen und die Koordination von Angstreaktionen zuständig ist. Angst ist somit tief in unseren neuronalen Schaltkreisen verankert und dient dem Schutz und der Selbsterhaltung.

Neben der Amygdala sind auch andere Gehirnstrukturen, wie der präfrontale Cortex und das limbische System, an der Verarbeitung von Angst beteiligt. Diese Strukturen sind für die Regulation von Emotionen, die Entscheidungsfindung und das Gedächtnis zuständig, wodurch Angst und Furcht auch auf kognitive und erlernte Prozesse Einfluss nehmen können.

Amygdala

Die Lage der Amygdala im Gehirn. Die Amygdala wird auch Mandelkern genannt, weil sie mandelförmig ist.

Was ist eine Panikattacke?

Panikattacken sind plötzliche und intensive Episoden von Angst und Furcht, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwindel, Atemnot, Schweißausbrüchen und einem Gefühl der Kontrolllosigkeit begleitet werden. Sie können sich überwältigend und beängstigend anfühlen und stellen für die Betroffenen eine enorme Belastung dar.

In Bezug auf Angst sind Panikattacken eine besonders intensive Form, die durch das Zusammenspiel mehrerer Ängste und Trigger ausgelöst werden kann. Sie sind häufig das Ergebnis einer Überreaktion des vegetativen Nervensystems auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Stresssituation. Dabei wird eine Stressreaktion im Körper ausgelöst, die eigentlich als Schutzmechanismus dient, in diesem Fall jedoch unangemessen und übertrieben ausfällt.

Panikattacken sind, ähnlich wie Angst, keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers auf einen äusseren Trigger. Allerdings können sie für die betroffene Person sehr belastend sein und im Alltag zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. In solchen Fällen kann eine professionelle Hilfe in Form von Therapie angebracht sein.

Was hat Angst mit dem Unterbewusstsein zu tun?

Das Unterbewusstsein ist ein Teil unseres Geistes, der unterhalb unserer bewussten Wahrnehmungsschwelle agiert und eine bedeutende Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen, einschließlich Angst, spielt. Es speichert und verarbeitet Informationen, ohne dass wir uns dessen unbedingt bewusst sind, und beeinflusst so unser Verhalten, unsere Entscheidungen und Emotionen.

In Bezug auf Ängste ist das Unterbewusstsein besonders wichtig, da es emotionale Erfahrungen und Reaktionen speichert und in zukünftigen Situationen abrufen kann. Dies hat zur Folge, dass unser Unterbewusstsein unsere Ängste und Befürchtungen auf der Grundlage von bereits erlebten Situationen und Emotionen formt und somit die Schutzfunktion der Angst weiter ausbaut.

Durch gezielte therapeutische Ansätze, wie Hypnosetherapie, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) oder Emotional Freedom Techniques (EFT), ist es möglich, direkt auf das Unterbewusstsein zuzugreifen und die dort gespeicherten Ängste und emotionalen Muster zu bearbeiten und zu verändern. Dies kann dazu beitragen, die Angstreaktionen besser zu verstehen und abzumildern.

Insgesamt spielt das Unterbewusstsein eine zentrale Rolle im Umgang mit Ängsten, da es als Speicher für emotionale Erlebnisse fungiert und die Schutzfunktion der Angst unterstützt. Durch gezielte therapeutische Interventionen kann man direkt auf das Unterbewusstsein einwirken und so Ängste und emotionale Muster verändern und positiv beeinflussen.

Konditionierung und Wiederholung von Emotionen in Bezug auf Ängste

Konditionierung und Wiederholung spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Verstärkung von Emotionen, insbesondere im Zusammenhang mit Ängsten. Wenn wir in einer bestimmten Situation Angst empfinden und das Unterbewusstsein diese Emotion speichert, können ähnliche emotionale Erfahrungen in der Zukunft zu einer Re-Konditionierung und Verstärkung der Angstreaktion führen.

Diese Re-Konditionierung geschieht über die Synapsen in unserem Gehirn, die die neuronalen Verbindungen stärken und so die Angstreaktionen immer weiter festigen. Wiederholte emotionale Erlebnisse und Situationen tragen dazu bei, dass die Angst im Unterbewusstsein immer weiter verankert und intensiviert wird.

Allerdings kann dieser Mechanismus auch im therapeutischen Kontext genutzt werden, um positive Emotionen und Ressourcen zu verankern und zu verstärken. Durch gezieltes Training und Wiederholung von Erfahrungen der Gelassenheit, Ruhe und inneren Stärke kann ein Gegenpol zu den vorhandenen Angstgefühlen geschaffen werden. Dies hilft, die negativen Auswirkungen von Ängsten zu reduzieren und den Betroffenen mehr Sicherheit und Wohlbefinden im Alltag zu ermöglichen.

Verstärkende Ereignisse

Emotionen verstärken sich durch Wiederholung. Mit einer ursachenorientierten Hypnosetherapie finden wir das Erste Emotionale Erlebnis.

Auswirkungen von ständigen Ängsten auf den Körper

Wenn wir ständig bewusste oder unbewusste Ängste empfinden, hat dies auch Auswirkungen auf unseren Körper, da unser Nervensystem und Hormonsystem in ständiger Alarmbereitschaft gehalten werden. Bei der Wahrnehmung von Angst schüttet der Körper verschiedene Stresshormone aus, wie z.B. Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol, welche die körperliche Reaktion auf eine Bedrohung fördern und unsere Leistungsfähigkeit kurzzeitig erhöhen.

Allerdings können dauerhaft erhöhte Angst- und Stresslevel im Körper auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind vier mögliche Auswirkungen auf den Körper:

  • Immunsystem: Eine langanhaltende Ausschüttung von Stresshormonen kann das Immunsystem schwächen und uns anfälliger für Infektionen und Krankheiten machen. Dies liegt daran, dass Cortisol und andere Stresshormone die Funktion der Immunzellen beeinträchtigen können.
  • Herz-Kreislauf-System: Chronischer Stress und Angst können das Herz-Kreislauf-System belasten und zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder sogar Herzinfarkt führen. Die erhöhte Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin erhöht den Herzschlag und den Blutdruck, was bei dauerhafter Belastung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
  • Verdauungssystem: Ängste und Stress können auch das Verdauungssystem beeinflussen, indem sie die Produktion von Magensäure erhöhen und die Darmtätigkeit verändern. Dies kann zu Symptomen wie Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung führen.
  • Schlafstörungen: Durch anhaltende Ängste und Sorgen kann auch die Schlafqualität beeinträchtigt werden, was zu Schlafstörungen, wie Ein- und Durchschlafproblemen, führen kann. Schlafmangel kann wiederum das Risiko für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen erhöhen, wie beispielsweise Stoffwechselstörungen, kognitive Beeinträchtigungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zusammenfassend können ständige Ängste und Stressreaktionen im Körper zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, die das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Verdauungssystem und den Schlaf beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, effektive Strategien zur Bewältigung von Ängsten und Stress im Alltag zu finden und umzusetzen.

Wir sind Profis auf diesem Gebiet und helfen dir gerne , die für dich effektivste Stratiegie zur Angstbewältigung zu finden. Damit du deine blockierenden und unsicheren Emotionen in Ruhe und Gelassenheit wandeln kannst. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Mike Schwarz

Persönliches

Mike Schwarz ist Mentalcoach, Dipl. Hypnosetherapeut, Kindertherapeut und Ausbilder. Er ist mit Herz und Seele Mentor und Kreator von Soul & Parts, einer intuitiven und effektiven Therapiemethode. Er wurde international ausgezeichnet und gilt in der Schweiz als Experte rund um Hypnose und Mentalcoaching. Er ist ebenfalls Autor des wertvollen Ratgebers "Wie Kinder fliegen lernen" von HappyKids.pro

weitere interessante artikel, die dich interessieren könnten

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

HOLE DIR EXPERTENTIPPS FÜR EIN ERWEITERTES BEWUSSTSEIN!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

>